Taglilien
Der wissenschaftliche Name "Hemerocallis" setzt sich aus den Wörtern "Hemero" (griechisch heméra = Tag) und "Callis ( griechisch kállos = Schönheit) zusammen. Die Einzelblüten der Gattung blühen nur einen einzigen Tag lang. Von dieser Tatsache leitet sich auch die deutsche Bezeichnung "Taglilie" ab.
Mit der Kreuzung von Taglilien beschäftge ich mich seit dem Jahr 2000. Die erste brauchbare Kreuzung sehen Sie nebenstehend. Sie trägt den Namen "Gabi Woschek" und wurde 2006 bei der AHS (American Hemerocallis Society) registriert. Zwei weitere Registrierungen aus 2009 sehen sie nachstehend.
"Karlsruhe"
"Always On My Mind"
Die Taglilie „Karlsruhe“ strahlt in den Farben des Stadtwappens
Seit wenigen Monaten leuchtet eine rot-gelbe Taglilie unter dem Namen „Karlsruhe“. Christian Woschek, der Züchter der Pflanze, hat seine neue Kreation offiziell unter diesem Namen bei der weltweit zuständigen Behörde in den USA registrieren lassen. Das Feuerrot und Sonnengelb der Blüten erinnert an die Farben des Karlsruher Wappens.
Die roten Blütenblätter der „Karlsruhe“ sind mit gelben Streifen geziert. Sie verlaufen aus dem leuchtenden Zentrum der Blüte bis in die Spitze der roten Blütenblätter.
Im Wappen der Stadt Karlsruhe verläuft ein gelber Schrägbalken auf rotem Grund. Angelehnt an den von Stadtgründer Carl Wilhelm gestifteten Hausorden der Treue ist der Schrägbalken mit dem Wort FIDELITAS versehen. Die Farben beziehen sich auf das Badische Wappen, das aus einem roten Schrägbalken auf gelbem (ursprünglich goldenem) Grund besteht. Bereits das Geschlecht der Zähringer, dem die Linie der Markgrafen von Baden entstammt, trugen diese Farben in ihrem Wappen. Ein roter Adler zierte hier ein goldenes Schild.
Mit ihrem leuchtenden Rot und Gelb strahlt die Pflanze Energie und Lebenskraft aus. Zwar verwelken die Blüten einer Taglilie schon nach einem Tag, die langlebigere Pflanze ist jedoch höchst widerständig gegen Krankheiten und Insekten. Sie gedeiht auch an schattigen Plätzen, welche die vielen Blüten der Pflanze wie kleine Sonnen aufhellt. Dem Blumenliebhaber Carl Wilhelm dürfte die „Karlsruhe“ sehr gefallen haben.
Quelle: Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, Nov.2009